Zum Thema

COVID-19 als Stresstest

Die deutschen Anti-Corona-Maßnahmen scheinen zu greifen: Die Infektionsraten der Bundesländer nehmen stetig ab. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet, dass eine infizierte Person im Schnitt weniger als eine weitere anstecke. Dabei haben wir hierzulande auf vergleichsweise milde […]

Zum Thema

Der Kompromiss stirbt

Im „Heute Journal“ vom 29.12.2019 wurde ein Beitrag über die Spaltung unserer Gesellschaft gebracht. Dabei wurde zunächst ein Blick auf Deutschland geworfen. Junge Menschen kämpfen gegen das „weiter so“ der alten Generation. Westdeutsche blicken auf […]

Zum Thema

Zur Kritik am Kapitalismus

Für einen großen Teil primär intellektuell denkender Menschen ist es gang und gäbe geworden, die kapitalistische Idee zu kritisieren (um nicht zu sagen: zu verteufeln). Dies geschieht aus nachvollziehbaren Gründen. […]

Zum Thema

Die philosophischen Zweifel an der Sprache

Im 20. Jahrhundert kam es zur linguistischen Wende. Man zweifelte nun auch daran, dass wir adäquat über mögliche Erkenntnisse sprechen können. Können wir Erkenntnisse so versprachlichen, dass diese wahrheitsgemäß konserviert und von anderen Menschen rezipiert werden können? […]

Zum Thema

Zahlen zu Folge 52

Was ist eine Volkspartei? „Als Volkspartei bezeichnet man in der deutschen Politikwissenschaft eine Partei, die für Wähler und Mitglieder aller gesellschaftlicher Schichten, Generationen und unterschiedlicher Weltanschauungen im Prinzip offen ist.“ (Quelle: Wikipedia) Im alltäglichen Verständnis […]

Zum Thema

Umweltschutz und Freiheit = Widerspruch?

Immer mehr Menschen vertreten die Ansicht, dass eine Reduktion des weltweiten Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid nötig sei, um den Planeten und unsere Existenz zu sichern. Diese Ansicht wird gestützt von einer Vielzahl seriöser wissenschaftlicher Publikationen. Dennoch fällt es uns in der Regel nicht leicht, dieser Überzeugung entsprechend zu handeln. […]

Zum Thema

Wir brauchen europäische Visionen

Europa ist für mich als Kind immer eine Selbstverständlichkeit gewesen. Als ich Geschichtsunterricht bekam, lernte ich jedoch, dass die EU eine Errungenschaft in der Menschheitsgeschichte darstellt. Noch nie zuvor haben so viele Menschen über einen […]